Unterrichtsgespräche
Grundsätzlich
Alte Seite
Starten: Zu finden auf der Bedienungsseite für den Coach/die Coachin unter Classroom Controls>Impulse Controls. Falls bestimmte Gegenstände nicht zur Verfügung stehen, d.h. man hat ein Gespräch gestartet, was nicht zum Klassenraum passt, starten die virtuellen Schülerinnen und Schüler trotzdem mit dem unpassenden Verhalten, z.B. nicht vorhandene Bunsenbrenner zu entzünden.
Bedienen: Der Coach bewertet das Verhaltens der Lehrkraft, bzw. dessen "Impuls" und kann anhand der Bedienelemente auf der Webseite entscheiden, ob das Unterrichtsgespräch positiv verläuft, sich in eine neutrale oder negative Richtung bewegt.
Neue Seite
Überblick für vorhandene Gesprächsbäume
Interessantes Thema dabei? Sie/Du möchtest mehr darüber erfahren? Wir vernetzen gern.
Bildungswissenschaften: Unterrichtseinstieg ->
- Raum: Medienraum
- Unterrichtsthemen: Unterrichtseinstieg verschiedene Fächer (z.B. Religion, Chemie, etc...)
- Didaktisches Ziel: Kennenlernen und Ausprobieren von VR-Anwendungen Einführung in Core Practices im VR-Klassenzimmer (Doug Lemov, Teach Like a Champion) Unterrichten im VR-Klassenzimmer: Praktische Anwendung der Techniken
- Aufgabe: Im VR-Klassenraum einen Unterrichtseinstieg planen
- Ziel der Methode: Erklärkompetenzen; Studierende können Unterrichtstechniken in einem geschützten Rahmen ausprobieren und lernen, auf Störungen angemessen zu reagieren.
Chemiedidaktik ->
- Raum: Chemie-Labor-Klassenzimmer
- Unterrichtsthemen: Bunsenbrenner(0-4)
- Didaktisches Ziel: Begleitung einer Experimentierphase im Chemieunterricht. Das Experiment beinhaltet das Verdampfen einer Salzlösung.
- Aufgabe: Betreuen Sie eine Experimentierphase der vSuS unter Berücksichtigung von: Sicherheitsaspekten, mentalen Blockaden, falschem Umgang mit dem Brenner, heterogenem Fortschritt von vSuS
- Ziel der Methode: Senkung der Berührungsangst von Lehrkräften gegenüber Experimentierphasen
Erziehungswissenschaften: Elterngespräche (work in progress) ->
- Raum: Neu anzulegen
- Unterrichtsthemen: Praktische Übungen zu Elterngesprächen mit Studierenden
- Didaktisches Ziel: Vorbereitung angehender Lehrkräfte auf Elterngespräche, insbesondere im Kontext von herausfordernden Situationen und der Begleitung von Studierenden
- Mögliche Aufgaben:
- Reaktionen von Eltern professionell begegnen: Sensibles Eingehen auf unterschiedliche Reaktionen der Eltern, von konstruktiv bis kritisch. Aktives Zuhören, Deeskalationstechniken und wertschätzende Kommunikation trainieren. Umgang mit überraschenden oder unangenehmen Rückmeldungen souverän meistern
- Umgang mit schwierigen Eltern oder Schülerinnen und Schülern (SuS): Strategien zur Gesprächsführung mit herausfordernden Eltern entwickeln, z. B. bei emotionalen oder konfrontativen Gesprächssituationen. Vorbereitung auf typische Konfliktsituationen, z. B. bei Unzufriedenheit mit Lernfortschritten oder schulischen Maßnahmen. Unterstützung von SuS, die möglicherweise negativ auf das Elterngespräch reagieren, z. B. durch Empathie und gezielte Rückmeldungen.
- Heterogener Fortschritt der Studierenden: Differenzierte Unterstützung je nach individuellem Lernstand der Studierenden bzw. Referendaren bieten. Lernfortschritte transparent darstellen und den Akteuren gezielt erläutern. Gemeinsame Lösungsansätze entwickeln.
- Ziel der Methode: Die angehenden Lehrkräfte sollen ein breites Handlungsrepertoire im Umgang mit Eltern erwerben. Sie sollen lernen, sowohl in konstruktiven als auch in herausfordernden Gesprächssituationen sicher aufzutreten und individuelle Lösungen für unterschiedliche Schülersituationen zu finden.
Fremdsprachendidaktik ->
- Raum: Medienraum
- Unterrichtsthemen: Französisch(1-5), Spanisch(1-5), Englisch(1-5)
- Didaktisches Ziel: Auswertung einer Hörverstehensaufgabe gemäß der 6 Varianten korrigierenden Feedbacks
- Aufgabe: Auswertung eines Arbeitsblattes nach einer Hörverstehensaufgabe. Dabei wird Aussprache korrigiert.
- Ziel der Methode: Einen systematischen Umgang mit Aussprachefehlern erlernen
Geschichtsdidaktik ->
- Raum: beliebig
- Unterrichtsthemen: Bismarck, Achter Mai, Wende
- Didaktisches Ziel: Durch impulsgesteuertes Unterrichtsgespräch die Perspektivität von Geschichte ergründen.
- Aufgabe: Kontrastieren Sie die Ausarbeitungen (sichtbar an der Tafel) der vSuS nach dem Shema: Beschreibung, Begündung der Unterschiedlichkeit, Begründung der Perspektivität, Herleitung der Konstruktivität von Geschichte, Triftigkeitsprüfung der Darstellungen
- Ziel der Methode: Sprachanteil der virtuellen Schülerinnen und Schüler soll maximiert werden.
Wirtschaftspädagogik ->
- Raum: beliebig, für Fischgräten Sitzordnung entwickelt
- Unterrichtsthemen: Volkswirtschaftslehre - Nachfrageverschiebung
- Didaktisches Ziel: Erklärkompetenz fördern. Ziel ist es in einem Unterrichtsgespräch typische Fehlvorstellungen und Verständnisprobleme der SuS zu lösen
- Aufgabe
- im Seminar: Unterricht entlang der Lernziele vorbereiten und in "TeachR" durchführen, Videoaufzeichnung entlang von Erklärdimensionen qualitativ kodieren und systematisch reflektieren, Erklärung entsprechend anpassen und erneut vorbeiten, zweite VR-Sitzung durchführen und reflektieren, abschließend verschriftlichen
- im Szenario: konkrete Aufgabenstellung wird gerade aufbereitet und in den Assets erfolgen (falls noch nicht erfolgt gerne anfragen)
- Ziel der Methode: Erklärfähigkeit fördern, Reflexionskompetenzen stärken, Qualitative Datenanalyse anwenden
Mathematik: xxxx(work in progress) ->
- Raum: xxxx
- Unterrichtsthemen: xxxx
- Didaktisches Ziel: xxxx
- Aufgabe: xxxx
- Ziel der Methode: xxxx
Informatik: xxxx(work in progress) ->
- Raum: xxxx
- Unterrichtsthemen: xxxx
- Didaktisches Ziel: xxxx
- Aufgabe: xxxx
- Ziel der Methode: xxxx
Erstellung (Beispiele als Template)
Beispiele können auf der Kontrollwebseite, z.B. die Themenwahl "Bismarck" oder eine der anderen Optionen in dem Feld, gestartet werden.
Am Beispiel des Strukturbaums von Bismarck (Assets/StreamingAssets/Config~/Bismarck/Strukturmodell.graphml) oder Bunsenbrenner können Gespräche erdacht und passende Soundfiles aufgenommen werden. Eine grundlegende Entscheidung, die getroffen werden muss, ist ob die vSuS individuelle Positionen im Gesprächsbaum haben können (somit sind auch Persönlichkeiten von vSus möglich). Dies wird durch die Variable "common state" unterschieden. Falls diese Option genutzt werden soll ist "Bunsenbrenner" ein empfehlenswertes Template für den neuen Gesprächsbaum ansonsten "Bismarck".
Strukturbäume haben 4 verschiedene Knotentypen - vSuS Knoten (weiß) und Lehrknoten (positiv - grün, neutral - gelb und negativ - rot). vSuS Knoten können entweder von Lehrknoten oder einem weiteren vSuS Knoten gefolgt werden. Es gibt noch einen speziellen Knoten, den blauen Desaster Knoten, welcher aus einem negativen Lehrimpuls erreicht werden kann und zum Ende des Gesprächsbaums führt. Zu beachten: Soundfiles müssen in Ordnern liegen, die den gleichen Namen haben wie die Schülerantwort im Strukturbaum und dann die Endung m oder w je nach Geschlecht der Stimme. Die Namen im Strukturbaum bestehen aus Buchstaben und Zahlen und werden im Strukturbaum immer mit einem Doppelpunkt beendet. Farben im Strukturbaum sind nicht frei wählbar. Anhand der Farben wird unterschieden ob eine Schülerantwort auf einen positiven, neutralen oder negativen Lehrerbeitrag folgt.
Intro: Allgemeines Intro, dass genutzt werden kann
Neue Unterrichtsgespräche integrieren
Nachdem Soundfiles und Strukturbaum vorliegen, bereinigt man mit dem powershell-Script aus dem "Config~" Ordner den neuen Strukturbaum. Das Script heißt "GraphmlCleanUp.ps1" und löscht die grafischen Informationen von dem Strukturbaum und behält nur noch die für Unity relevanten Strukturen bei. Folgend werden die Soundfiles zum neuen Thema in der Ordnerstruktur hinterlegt (vr-klassenzimmer\Assets\StreamingAssets\Config~\Thema\…) - wie es bei z. B. Bismarck zu sehen ist. Optional können die Ordner "LessonDraft" und "PosterContent" mit Inhalten ergänzt werden.
Gern auch die obrige Liste ergänzen ;-)
Benötigte Software:
- Graph Editor von yEd (https://www.yworks.com/products/yed/download)
- Software für die Audioaufnahme
- Optional: Software für die Erstellung von Bildern, z.B. Gimp, Photoshop, etc.