Zukunftstag 2023
Konzept
- Größtenteils wurde das Konzept aus dem vorherigen Jahr übernommen.
- Dieses Mal wurde nicht Stackblitz verwendet.
- Statt am Ende das Spiel zu erweitern, wurde dieses Mal in der letzten Phase angeregt, einen Forschungszyklus zu skizzieren, in dem Fragen zu Problemen in der Software, Verbesserungsvorschlägen und die Messbarkeit dieser Verbesserungen gestellt wurden.
Ziel
- Vielseitigkeit von Informatik zeigen, Vermischung der realen und digitalen Welt
- Vorstellung des Berufsbilds Informatik
- Zeigen, dass Informatik in der Wissenschaft mehr als Programmierung ist.
Ablaufplan
- 09:30-10:00 Treffpunkt Golm
- 10:00-10:45 Einführung / Professorin (Seminarraum 1.25)
- 10:45-11:00 Erste Pause (Wiss. / Tech. Mitarbeiterin)
- 11:00-11:45 Design + Digitalisierung
- 11:45-12:15 Zweite Pause (Studentin)
- 12:15-12:45 Von der Software zur Forschungsfrage
Ergebnisse
Feedback
Aus Sicht der Veranstaltenden
- Flüssigerer Ablauf
- Zu viel Zeit mit dem Design der Icons verbracht.
- Der Teil letzte Teil kann ausgebaut werden, vielleicht könnte man einen Fragebogen aufsetzen, in dem die Teilnehmerinnen am Anfang des Workshops gefragt werden, welche Themenbereiche zur Informatik gehören und am Ende auch. Und somit zeigen, dass sich in der Wahrnehmung etwas verändert hat, als auch eine Einführung in Studien präsentiert.
- Die Frage, wie die Teilnehmerinnen von hier an weitermachen können, konnte nicht beantwortet werden.
Aus Sicht der Teilnehmerinnen
- positives Feedback, größtenteils Erwartungen erfüllt
- Einmal wurde der Wunsch geäußert, mehr zu programmieren.